• Home
  • Der Verein
      • Back
      • Aufnahmeantrag
      • Satzung
      • Mitgliedsbeitrag
      • Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?
  • Termine
  • Digitale Dokumente
      • Back
      • Stifter-Urkunde der Corona-Linde
      • Herne - Unsere Stadt
      • Sodinger Rundblick
      • vorort Stadtzeitung
      • Entwurf eines Stadtstrukturmodells für Industriestädte dargestellt an den Raumbeispielen Herne und Wanne-Eickel
      • Gutachten Arbeitersiedlung
      • Heimatbuch der Stadt Herne
      • Chronik der Gemeinde Baukau
      • Holthausen
      • Werbefilm Textilhaus Kress 1940
  • Der Bote
  • Podcast
      • Back
      • Der Bote
      • Podcast aus dem Wiki
      • Erinnerungen
      • Herne - unsere Stadt
      • Inne Kolonie
  • Presse
  • Spenden
  • Archiv
      • Back
      • Bücher
      • Zeitschirften
      • Medien
      • Kalender
  • Shop Shop
  • Vor Ort
      • Back
      • Vor Ort Videos
  • Wiki der Stadtgeschichte
  • Spenden
  • Artikel des Monats
  • Corona-Linde
  • Aufnahmeantrag
  • Newsletter bearbeiten
  • Herne historisch
  • Videoprojekt "Vor Ort"
  • Ortsfamilienbuch
  • Veranstaltungsarchiv
  • DGB Geschichtswerkstatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktieren Sie uns
Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
März 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Digitale Dokumente

Details
Zugriffe: 37119

Heimatbuch der Stadt Herne

 

Wir freuen uns, mit freundlicher Genehmigung von Koethers & Röttsches, Buchhandlungs- und Verlagsgesellschaft mbH, dieses Dokument veröffentlichen zu dürfen.

Johannes Decker veröffentlichte 1927 das Heimatbuch der Stadt Herne - Für Schule und Haus. Es wurde 1980 nochmals nachgedruckt.

Weiterlesen: Heimatbuch der Stadt Herne

Details
Zugriffe: 135720

Gutachten Arbeitersiedlung

 

Wir sind stolz darauf, in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Herne und der Stadt Herne, Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung, dieses Dokument veröffentlichen zu dürfen.

1980 erschien ein Gutachten, das der Oberstadtdirektor der Stadt Herne in Auftrag gegeben hatte. Im Januar 1978 erteilte die Stadt Herne den Auftrag ein "Wissenschaftliches Gutachten für Arbeitersiedlungen im Stadtgebiet Herne" zu erarbeiten. In den insgesamt 9625 Wohnungen der 45 untersuchten Siedlungen lebten (1980) 22.263 Einwohner. Erstellt wurde es von Prof. Dr. Franziska Bollerey und Prof. Dr. Kristiana Hartmann.

Weiterlesen: Gutachten Arbeitersiedlung

Details
Zugriffe: 42300

 

 

Chronik der Gemeinde Baukau

angelegt von dem Lehrer

Julius Hegenberg

1877 in altdeutscher Schrift

Übersetzung von

Christel Mannke

2014/2015

 

Im Jahre 1877 legte der evangelische Hauptlehrer Julius Hegenberg die "Chronik der Gemeinde Baukau" an. In dieser Chronik beschreibt er die Entwicklung der Gemeinde von 1865 bis zu seinem Tode im Jahre 1906. Den Namen Baukau empfand der Zugereiste als "absonderlich", aber doch wohlklingend.


Seine Hauptthemen sind die bürgerliche Gemeinde, das Kirchen- und das Schulwesen. Gleichzeitig schlägt Hegenberg immer wieder einen Bogen zu Ereignissen in der deutschen Geschichte. Das kaisertreue Denken ist unverkennbar. Auch das - mitunter nicht einfache - Verhältnis zum größeren Nachbarn, der Gemeinde Herne, findet eine ausführliche Erwähnung.


Lange Zeit schlummerte dieser stadtgeschichtliche Schatz weitestgehend unbeachtet in der Archivbibliothek, denn die Chronik ist in altdeutscher Schrift verfasst. Im Rahmen der eigenen Ahnenforschung nahm sich Christel Mannke, Herner Bürgermeisterin von 1991 bis 1999, dieser Chronik an und "übersetzte" sie in lateinische Schrift, sodass dieses Werk nun einer breiten, stadtgeschichtlich interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung steht.


Christel Mannke und Stadtarchivar Jürgen Hagen lesen aus dieser Chronik und erinnern an altbekannte Namen wie z.B. Biesewinkel, Lackmann, Drögenkamp, von Forell, la Roche und Schaefer. Erzählt wird von Baukauer Höfen, von der aufkommenden Industrie und von dem nicht immer reibungslosen Zusammenwachsen der einheimischen Pohlbürger und der zugewanderten Menschen, die auf "Julia", "Von der Heydt" oder "Shamrock" arbeiteten. Kirchliche wie auch schulische Befindlichkeiten und Moralvorstellungen, wie etwa die Verbreitung von "unsittlichen Büchern" zeichnete der Chronist ebenso auf wie Unglücke, Gaunereien oder Mord und Totschlag, die sich in Baukau und den umliegenden Gemeinden ereigneten.


Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass die alten Zeiten weder besser noch schlechter waren als die heutigen. Sie waren eben anders.

Quelle:

https://www.vhs-herne.de/kurse/webbasys/kursdetails.php?knr=16A2012

Weiterlesen: Chronik der Gemeinde Baukau

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
Zum Seitenanfang