Suche

Veranstaltungen

FaceBookYoutubeLinkedInFlickrGoogle+

Vor Ort

Im Dezember 2018 schloss das letzte deutsche Steinkohlenbergwerg – die Zeche "Prosper-Haniel". Seit dem Jahr 1863 hatte Steinkohle in Bottrop zur Kultur gehört. Das Schließen des Steinkohlebergwerks hatte so nicht nur wirtschaftliche sondern auch emotionale Auswirkungen für die Bürger*innen der Stadt. Filmemacher Friedhelm Wessel dokumentiert die Geschehnisse seit dem Schließungsbeschluss bis zum Abriss im Mai 2020. Er zeigt die Demonstrationen der Bergleute sowie den letzten Kantinentag. In seiner Dokumentation "Glückauf bleibt – Rund um das letzte deutsche Steinkohlenbergwerk Prosper-Haniel" fängt Friedhelm Wessel bedeutende Momente der letzten zwei Jahre auf dem Gelände der Zeche "Prosper-Haniel" ein. Ein Beitrag von Friedhelm Wessel.

 

"Vatter, aufsteh'n" sang die einst in Herne lebende Schauspielerin Tana Schanzara 1970. Aber das ist nicht der einzige Schlager mit Ursprung in Herne. In seinem Kurzfilm "Vatta hat Frühschicht" stellt Filmemacher Friedhelm Wessel seine Heimatstadt vor - mit unterschiedlichen Schlagern aus der Region. Unter anderem "Im Frühstau bei Herne" von Musiker Werner Böhm sorgt im Film für die passende Atmosphäre. Dazu zeigt Friedhelm Wessel historische Bilder aus Herne und angrenzenden Städten im Ruhrgebiet. Ein Beitrag von Friedhelm Wessel.

 

1977 - die 17-jährige Sigrid ist gerade mit der Schule fertig und will nur eines: raus aus der Ödnis der heimischen Arbeitersiedlung. Also packt sie kurzentschlossen ihren Koffer und beschließt, per Anhalter in die nächste Stadt zu fahren. Dort angekommen muss sie jedoch feststellen, dass nicht alles so ist wie in ihrer Vorstellung vom aufregenden Leben in der Stadt. Filmemacher Friedhelm Wessel kombiniert in diesem halbdokumentarischen Kurzfilm inszenierte Filmaufnahmen und Archivfotos aus den Städten Gelsenkirchen und Herne im Jahr 1977. Begleitet wird die Collage von Sigrids Erzählung und Schilderung ihrer Eindrücke und Gedanken. Ein Beitrag von Friedhelm Wessel.

 

Am 22. Juli 1965 ereignete sich auf der Zeche Mont Cenis in Herne ein schweres Grubenunglück. Die Explosion unter Tage forderte neun Todesopfer, darunter den damaligen Leiter der Grubenwehr Werner Repons. Der "Bergmanns-Unterstützungs-Verein Herne-Sodingen 1885" erinnert jedes Jahr an das Unglück, denn auch mehrere Vereinsmitglieder kamen bei dem Grubenunglück ums Leben. Der ehemalige Bergmann Jürgen erinnert sich an den verhängnisvollen Tag auf der Zeche Mont Cenis. In der Dokumentation von Filmemacher Friedhelm Wessel berichtet er von den Ereignissen und den schwierigen Bedingungen für die Rettungskräfte. Weitere Zeitzeugen teilen ihre Erinnerungen an das Grubenunglück. Friedhelm Wessel begleitet eine Ehrungsfeier des "Bergmanns-Unterstützungs-Vereins Herne-Sodingen 1885" mit der Kamera. Ein Beitrag von Friedhelm Wessel.

 

 


Der Filmemacher Friedhelm Wessel erzählt zwei Geschichten aus einem Stadtteil von Herne. Das Viertel liegt zwischen Bahnhof und Goethestraße. Hier lebten gegen 1978 der Kohlenmann Kurt und der Sänger Jürgen Beumer. Kurt war von Beruf Kohlenmann und schleppte die Kohlesäcke in die Keller der Häuser. In dem Herner Viertel war er oft in Arbeitskleidung anzutreffen. Der Filmemacher Friedhelm Wessel erzählt, wie Kurt seine Freizeit verbrachte. Besonders Fußball spielte für Kurt eine große Rolle. In der Nachbarschaft wohnte auch der Schlagersänger Jürgen Marcus, der mit bürgerlichem Namen Jürgen Beumer hieß. Sein ehemaliges Wohnhaus in der Marienstraße steht noch heute. Der Filmemacher Friedhelm Wessel ist vor Ort in Herne und zeigt die Veränderungen des Stadtteils von 1978 bis 2019. Dabei erläutert er den Werdegang des Schlagersängers Jürgen Marcus. Der Sänger hat zahlreiche Hits, darunter "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben". Ein Beitrag von Friedhelm Wessel.

 

 


Das Ruhrgebiet ist vor allem für den Bergbau bekannt. In Hunderten von Zechen wurde hier Kohle gefördert. Der Ruhrpott spielte also eine wichtige Rolle für die Industrialisierung in Europa. Doch die Kohlekrise ab 1957 läutete das Ende des Ruhrbergbaus ein. Ende 2018 schloss dann mit dem "Bergwerk Prosper-Haniel" in Bottrop die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Filmemacher Friedhelm Wessel zeigt Aufnahmen aus der Siedlung der ehemaligen Zeche Jacobi in Oberhausen-Osterfeld aus den Jahren 1980 und 2019. Wie hat sich die Siedlung verändert? Zudem gibt der ehemalige Bergmann Hans-Werner Steimer Einblicke in sein Leben. Ein Beitrag von Friedhelm Wessel.