• Home
  • Der Verein
      • Back
      • Aufnahmeantrag
      • Satzung
      • Mitgliedsbeitrag
      • Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?
  • Termine
  • Digitale Dokumente
      • Back
      • Stifter-Urkunde der Corona-Linde
      • Herne - Unsere Stadt
      • Sodinger Rundblick
      • vorort Stadtzeitung
      • Entwurf eines Stadtstrukturmodells für Industriestädte dargestellt an den Raumbeispielen Herne und Wanne-Eickel
      • Gutachten Arbeitersiedlung
      • Heimatbuch der Stadt Herne
      • Chronik der Gemeinde Baukau
      • Holthausen
      • Werbefilm Textilhaus Kress 1940
  • Der Bote
  • Podcast
      • Back
      • Der Bote
      • Podcast aus dem Wiki
      • Erinnerungen
      • Herne - unsere Stadt
      • Inne Kolonie
  • Presse
  • Spenden
  • Archiv
      • Back
      • Bücher
      • Zeitschirften
      • Medien
      • Kalender
  • Shop Shop
  • Vor Ort
      • Back
      • Vor Ort Videos
  • Wiki der Stadtgeschichte
  • Spenden
  • Artikel des Monats
  • Corona-Linde
  • Aufnahmeantrag
  • Newsletter bearbeiten
  • Herne historisch
  • Videoprojekt "Vor Ort"
  • Ortsfamilienbuch
  • Veranstaltungsarchiv
  • DGB Geschichtswerkstatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktieren Sie uns
Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
Mai 2040
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Artikel des Monats

150 Tonnen Metall wanderten ins Museum

Details
Zugriffe: 12116

Rund 150 Tonnen Herner Bergbaugeschichte wanderten in den 1980er-Jahren in ein Museum. Vor 35 Jahren begann nämlich auf dem Gelände der Zeche Friedrich der Große an der Ilseder Straße der Abriss des dortigen Schachtes 3, der nun seit Jahren zum sehenswerten Ensemble des bekannten Dortmunder Industriedenkmals Zollern 2/4 gehört.

Weiterlesen: 150 Tonnen Metall wanderten ins Museum

Morenos spielten zum Tanz

Details
Zugriffe: 9104

joomplu:644Das Tanzlokal hatte den Charme eines großen Bahnhofwartesaales, links und rechts Tischreihen, in der Mitte ein riesige Tanzfläche und an der rechten Stirnseite unterhalb einer Empore, auf der eigentlich nur Verlobte und festverbandelte Pärchen saßen, spielten die Bands. In den 1960er-Jahren war Cramer im Braunskamp trotzdem das angesagteste Tanzlokal in Sodingen und Umgebung.

 

Weiterlesen: Morenos spielten zum Tanz

Neptunbad

Details
Zugriffe: 9170

Naturbad im Grunewald verschwand unter Halde

joomplu:640

Heute liegen die Reste des Naturbades, das von Mitgliedern und Besuchern auch gerne als „Bad im Grunewald“ betitelt wurde, unter einer begrünten Halde.

 

 

 

Weiterlesen: Neptunbad

Jürgen Marcus

Details
Zugriffe: 12718

Artikel des Monats - Jürgen Marcus

joomplu:632"Ich bereue nichts", sang er 2005 und überraschte sein Publikum mit einem neuen Repertoire. 16 Jahre lang machte Jürgen Marcus eine „künstlerische“ Pause, nachdem er sich 1989 etwas aus dem Showgeschäft zurückgezogen hatte. Nur noch sehr sporadisch tauchte der gebürtige Herner auf den Bühnen seines Heimatlandes auf.

 

Weiterlesen: Jürgen Marcus

Willy Spaude – ein Autor mit vielen Namen

Details
Zugriffe: 10457
Willy Spaude verfasste in den Jahren 1949 bis 1963 unter den Pseudonymen Will Spanday, Roul de la Croix, Wilhelm Siegfried Camm, Rey Reydon und Chester Morell rund 150 Abenteuer- vorwiegend Westernromane für verschiedene Verlage, wie Widukind-Verlag (Balve), Imma-Verlag (Hattingen), Verlag Pfriem (Wuppertal) und Verlag Hönne (Balve) Nebenbei arbeitete er für die Herner Tageszeitungen (WAZ und Ruhr Nachrichten) als Gerichtsreporter und er betrieb eine Versicherungsagentur.
 
 
  
 

Weiterlesen: Willy Spaude – ein Autor mit vielen Namen

Zeitzeugen-Bericht zum 75. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945

Details
Zugriffe: 8999

Der nachfolgende Bericht wurde uns von einer (inzwischen verstorbenen) Zeitzeugin aus Börnig zur Verfügung gestellt. Die eindrucksvollen Erinnerungen eines Kriegskindes sprechen für sich und benötigen meines Erachtens keine zusätzlichen Erläuterungen, was »Krieg« für die betroffenen Menschen bedeutet. Gerd E. Schug, Börnig

 

Weiterlesen: Zeitzeugen-Bericht zum 75. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945

  1. Bauer und Dichter
  2. Erinnerungen an den Theaterverein »Freundschaft« Horsthausen
  3. Musik aus und über Herne
  4. Ein Strahlrohr mit Geschichte

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
Zum Seitenanfang